EMISSIONEN & WACHSTUM DER LUFTFAHRT

Download Broschüre Fakten und Maßnahmen zur weiteren Ökologisierung - Luftfahrt und Umwelt


Rein faktisch kann die Dimension des Beitrages der Luftfahrt zur Umweltbelastung (CO2, Lärm und  Flächenversiegelung) als derzeit sehr gering betrachtet werden.

Das mittelfristige Wachstum der europäischen Luftfahrt ist vor allem durch die moderaten volkswirtschaftlichen Wachstumsprognosen mit etwa 2 % begrenzt.

Die globale Luftfahrt wird weiter um 3 bis 5 % jährlich wachsen, weshalb sich die Luftfahrt konkrete Ziele zur  Reduktion der Umweltauswirkungen gesetzt hat.

Zur Erreichung der Ziele hat die UN Organisation ICAO (International Civil Aviation Organisation) auf globaler Ebene ein Abkommen geschlossen, dessen Kern das CO2-neutrale Wachstum der Branche ab dem Jahr 2020 sicherstellt. Diese sowie weitere von der Luftfahrtbranche beschlossenen Maß-nahmen, die von der Luftfahrt gänzlich alleine  finanziert werden, können daher als adäquat und effektiv betrachtet werden.  

Wussten Sie, dass...

weltweit lediglich 2,7% des CO2-Ausstoßes, der von Menschen gemacht ist, von der Luftfahrt stammt? Der Anteil der europäischen Luftfahrt am CO2-Ausstoß Europas beträgt nur 0,52%

CO2-Emissionen der Luftfahrt

Wie groß ist das Problem tatsächlich? Alle Flugzeuge zusammen erzeugen weltweit laut „International Energy Agency“ (IEA, eine unabhängige Organisation von 30 Mitgliedsstaaten: Vgl. International Energy Agency (Hg.) (2019). Our Mission.  https://www.iea.org/about/) etwa 2,7 % des weltweiten vom Menschen verursachten CO2-Ausstoßes.

Die innereuropäische Luftfahrt produziert einen Anteil am europäischen CO2-Ausstoß von 0,52 %.

Würden also zu einem bestimmten Stichtag alle Flüge der zivilen Luftfahrt in Europa eingestellt werden, so wären die CO2-Emissionen in Europa lediglich um 0,52 % reduziert.

Der Anteil der österreichischen Luftfahrt am CO2-Ausstoß Österreichs beträgt 0,16 %.

Die Branche ist sich ihrer Verantwortung gegenüber der Umwelt trotz dieses verhältnismäßig kleinen Anteils jedoch bewusst und investiert seit Jahrzehnten in Möglichkeiten der Ökologisierung.

Co2 Emissionen Luftfahrt

Anteil der Luftfahrt und anderen Emittenten an weltweiten CO2-Emissionen.

Quelle: Internationale Energieagentur (IEA), Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL), Umweltbundesamt (UBA).

Lärmemissionen der Luftfahrt

Die Rolle der Luftfahrt im Zusammenhang mit Lärmbelästigung lässt sich in seiner Dimension aber auch in seiner Dynamik gut darstellen. Die Entwicklung der Lärmbelastung gehört zu den am längsten in Österreich erfassten Umweltbedingungen.

Erhebungen zu Lärmbelästigungsquellen ergeben, dass die Lärmbelästigung durch Flugzeuge mit 4 % einen verhältnismäßig kleinen Anteil an der Gesamtbelästigung ausmacht, welcher mit der Bahn verglichen werden kann. Hauptquellen sind Baustellen, Nachbarschaftslärm, PKW, LKW und Busse.

Grund für den geringen Beitrag zur Lärmbelastung ist neben stetig optimierten Flugrouten auch der technische Fortschritt. Verkehrsflugzeuge der zivilen Luftfahrt werden kontinuierlich effizienter im Treibstoffverbrauch und damit auch leiser.

Art der Lärmquelle 2015

Art der Lärmquelle 2015

Flächenversiegelung

Zum Thema Flächenversiegelung ist grundsätzlich festzuhalten, dass in Europa kaum neue Flughäfen errichtet werden. Im Gegensatz dazu wird das Straßennetz kontinuierlich ausgebaut. Auch das Schienennetz mit insgesamt 9.782 Gleis-Kilometern alleine in Österreich  stellt einen wesentlichen Landschaftsverzehr dar.

In Wien ist nach rechtskräftiger, letztinstanzlicher Entscheidung der Bau einer dritten Start- und Landebahn in Prüfung durch die Flughafen Wien AG. Sollte dieses Projekt nach etwa zwanzigjährigem Rechtsweg und weiterer zehnjähriger Errichtungszeit nach dann insgesamt 30 Jahren vollendet sein, so wird dadurch einmalig jene Fläche versiegelt, die alle acht Wochen kontinuierlich durch sonstige Bautätigkeiten in Österreich versiegelt wird.

Sonstige überraschende Zahlen

Sonstige Kennzahlen

Prognose: Das Wachstum der Luftfahrt

Prognosen in der Luftfahrt werden seit den 1960er Jahren von verschiedensten Institutionen erstellt und rückblickend auf ihre Validität überprüft. Dabei zeigt sich, dass Prognosen der Federal Aviation Administration (FAA), der Bundesluftfahrtbehörde der Vereinigten Staaten von Amerika, und jene der Eurocontrol über den Zeitraum von fünf bis 20 Jahren sehr aussagekräftig waren.

Während der Luftfahrt global ein Wachstum zwischen 3 % und 5 % jährlich (je nach Autorenschaft) vorausgesagt wird, liegt das Wachstum der Europäischen Luftfahrt nach der Prognose der Eurocontrol in den nächsten zwei Jahren bei 3,2 % pro Jahr und danach bis 2025 bei jährlich 1,8 %.

Wenngleich am Standort Flughafen Wien-Schwechat im Jahr 2019 ein Passagierwachstum von etwa 10 % zu verzeichnen sein wird, so ist zu erwarten, dass dieses in großem Ausmaß von Low-Cost-Carriern getragene Wachstum nicht bis 2025 anhalten wird. Für Österreich erwartet Euro control daher ein durchschnittliches jährliches Wachstum von 2,6 % bis 2025.

Diese Entwicklung spiegelt das im Vergleich zu  Asien, Nord- und Südamerika geringere Wirtschaftswachstum Europas wider. China nimmt bei den Prognosen zum Wachstum der Luftfahrt den Rang als absoluter Wachstumsmarkt ein. Alleine in den nächsten 15 Jahren sollen in China 216 neue Verkehrsflughäfen errichtet werden. Sollten die entsprechenden Ankündigungen der Zivilluftfahrtbehörde der Volksrepublik China in die Tat umgesetzt werden, woran internationale Experten nicht zweifeln, so würde das fast eine Verdoppelung der bestehenden Flughäfen Chinas bedeuten.